Letzte Ausschuss-Sitzung für 2023
Zu unserer Marathon-Sitzung, in der wir einen Rückblick für das zu Ende gehende Jahr vorgenommen und die Perspektiven für das kommende betrachtet haben, wurden unsere Freunde Raquel und Sorin eingeladen.

Beide haben sich dankenswerter Weise bereit erklärt, in unserem Abteilungsausschuss mitzuwirken. Sie haben ihre Feuertaufe super bestanden und am gestrigen Freitag nach dem Training noch die Ausschuss-Sitzung bis zum Ende (ca. 23:30) durchgehalten und haben sich auch an den Ideen und Terminen rege beteiligt.
Herzlichen Dank euch beiden, dass ihr euch so einsetzt und uns helfen wollt.
Falltraining im Herbst
Am Montag haben wir unter Anleitung von Richard Falltraining durchgeführt.
Nach dem Aufbau und dem anfänglichen Warmmachen, haben er uns Bunkai-Situationen aus Katas (z.B. Bassai Dai, Empi…) unter den Aspekten der Würfe gezeigt und mit uns geübt.

Von unseren jüngsten mit 6 Jahren bis zu den ältesten mit 56 Jahren (in allen Gurtstufen) haben wir nach anfänglichem Zaudern die Übungen aufgenommen.
Die Überwindung war schwer, aber nach Richards Aufbau des Trainings, der uns das Fallen schrittweise nahebrachte, haben wir alle große Freude daran gehabt.
Danke Richard für das großartige Training.
Ehrenurkunde zum 50-jährigen Jubiläum

… überreicht von Markus Rues, Präsident des DJKB zur Jubiläumsfeier am 28. Oktober in Nagold.
Oss!
Ein toller Tag, ein toller Abend – 50 Jahre SKD-Nagold
Ein toller Tag, ein wunderbarer Abend liegen hinter uns. Wir haben das Ereignis noch nicht verarbeitet, zu kurz war die Zeit und zu groß die einzelnen Geschehnisse des Tages. Hochrangige Gäste und Freunde, Menschen unserer Gegenwart und aus vergangenen Zeiten durften wir empfangen, aber die Zeit spielte keine Rolle.
Nachdem unser Team den Morgen nutzte, um alles aufzubauen, für das leibliche Wohl der Lehrgangsteilnehmer zu sorgen und unsere Kuchenspenden in Empfang zu nehmen, wurde es ernst. Die ersten Teilnehmer zum Lehrgang kamen an, unsere Damen am Empfang (Hannah und Julia) hatten alle Hände voll zu tun.
Zum Jubiläumslehrgang durften wir unsere hochrangigen Sensei – Markus Rues (6. Dan, Bundesjugendtrainer) und Anika Lapp (5. Dan, Trainerin Stützpunkt Süd-West) herzlich begrüßen.
Ein Lehrgang, der die bereits hochgestellten Erwartungen noch übertraf. Sensei Anika, Vize-Weltmeisterin, Europa-Meisterin, Deutsche Meisterin (es ist nicht möglich, alle Titel aufzuführen), vermittelte uns einen sehr tiefen Einblick in die Kata Bassai-Dai und deren Anwendung in der Selbstverteidigung. Viele Details führten zu einem Verständnis, von dem wir alle profitieren können.
Sensei Markus, Vize-Weltmeister, Europa-Meister, WKC World-Champion (auch hier nur eine Facette der Titel), orientierte sein Training auf Kumite – den Zweikampf. Hier zeigte er und vertiefte mit uns anhand einfacher Techniken, das Ausweichen in einen Stand, der es erlaubt aus sicherer Position zu kontern. Die jungen Wettkämpfer, aber auch die älteren hatten hier viel zu lernen.
Es war ein inspirierender Lehrgang. Etwas mehr als 80 Teilnehmer von nah und fern kamen, um mit uns zusammen an diesem Tag zu trainieren. Wir werden viel in unsere Dojos mitnehmen können, um es weiterzugeben.
Im Anschluss an den Lehrgang, nahm Markus Rues von mehr als 20 Teilnehmern und Teilnehmerinnen aller Altersklassen und aller Kyu-Grade Prüfungen ab.
Von uns nahmen erfolgreich teil:
Zum 7. Kyu: Noah Leukam (diesmal der jüngste mit 10 Jahren), Markus Leukam, Marcel Neumann, Joachim Weiss.
Zum 6. Kyu: Lea Leukam, Nadine Herrmann.
Zum 2. Kyu: Richard Kammler, Sven Armbruster und Julia Gauß.
Wir gratulieren euch von ganzem Herzen und sin stolz auf euch!
Beinahe nahtlos nach dem Lehrgang, ging unsere Feier los.
Unserer Einladung waren Sensei und Karateka aus Dojos in der Umgebung gefolgt, allesamt alte Freunde, mit denen wir gerne zusammen feiern wollten und durften.
Stellvertretend für alle Mitglieder, die für uns an erster Stelle stehen, wurde Werner Kramm, Dojo-Urgestein seit 40 Jahren, geehrt und zum 60. Geburtstag gratuliert.
Ehrengast der lokalen Politik – Herr Jürgen Großmann, OB von Nagold seit 2008 – war zugegen und hielt eine schöne Rede, die uns auf die nahe Zukunft einstimmte. Ebenso Ulrich Hamann, zweiter Vorsitzender des VFL, unseres Hauptvereins. Die letzte Rede kam vom dritten Ehrengast Markus Rues, Präsident des DJKB, seit Jahrzehnten Freund und Gast bei Lehrgängen in unserem Dojo, der uns im Namen des DJKB eine Ehrenurkunde verlieh als eines der ältesten Dojos im Ländle. Am Ende seiner Rede forderte er Herrn Großmann, Herrn Hamann und Ulrike Fürgut, die Geschäftsführerin des VfL Nagold zu einer kleinen Karate-Übung auf, die alle mit Spaß mitmachten.
Als die Reden beendet waren, nutzten die Mitglieder des Vorstandes die Gelegenheit, um Martin als Leiter er Abteilung Karate im VfL Nagold, zum 50. Jahr die Dojo-Kun zu überreichen, die an der Wand beim Training ab jetzt und in der späteren neuen Halle am Eisberg, einen wichtigen Platz einnehmen sollen. Nach der Aufführung unserer Präsentation zum Jubiläum, wurde das Buffet eröffnet, es war für alle Geschmäcker etwas da.
Wir danken unseren Gästen dafür, dass ihr uns die Ehre gegeben habt, wir danken für die vielen Gastgeschenke und für die schönen Worte, Dank an unser Team, ohne das der Abend nicht möglich gewesen wäre, Danke an Martin Schlenker, der in unser Dojo leitet und dem das Gelingen dieses Abends durch gute Organisation wirklich toll gelungen ist.
Hermann Hesse Cup 2023
Herzlichen Glückwunsch an unser Team.
Wir sind am 14.10.2023 beim Hermann-Hesse Cup in Calw angetreten mit unseren 5 Teilnehmern, Sophie, Taylor, Lea, Jette und Julia, sowie Noah als Groupie.
Danke schön an die Veranstalter für die Organisation – ein großartiges Ereignis mit über 170 Teilnehmern – und den Kampfrichtern, für ihren geschätzten Einsatz.
Das Ergebnis waren vier Platzierungen, Lea jeweils Silber in Kata und Kumite, Julia Silber und Jette Bronze, beide in der gleichen Gruppe im Kumite.
Der Wettkampf begann für die Gruppen unter 12 Jahren ohne unsere Beteiligung. Unser erster Einsatz war mit Taylor in der Gruppe 12-14 Jahre, 8. bis 6. Kyu. Er trat im Kata-Wettbewerb an gegen gleichrangige Gegner an. Für die erste Runde wurde vom Haupt-Kampfrichter Heian Shodan ausgelost, die er gut vorführte – somit erfolgreich in die nächste Runde zog. In seiner zweiten Begegnung der Vorrunde wurde Heian Sandan gezogen. Gleich von Beginn zeigte sein Gegner eine sehr starke Leistung, während Taylor sich einige leichte Wackler erlaubte und somit diese Runde verlor und aus dem Kata-Wettbewerb ausschied. Im Kumite hatte Taylor in der ersten Begegnung einen Gegner, der ihm mit schnellen Angriffen die Punkte abnahm. Er schied bereits nach diesem Kampf aus dem Wettbewerb, leider ohne Platzierung.
Sophie hatte ebenfalls Pech mit ihren Gegnern. Als eine der jüngsten in beiden Gruppen, welche jeweils mit Athletinnen vom Süd-West Stützpunkt belegt waren, kam sie nicht über die erste Runde. Trotzdem hielt sie sich tough, wie wir sie im Dojo immer erlebt haben.
Lea, Jette und Julia traten an in der Kategorie 15-17 Jahre, Lea 8.-6. Kyu, Jette und Julia ab 3. Kyu. Lea trat als erste aus diesem Trio in dieser Kategorie im Kata Wettbewerb sofort in die Finalrunde. Mit ihrer gezeigten Kata Heian Nidan bekam sie auf den Zehntel und Zusatzwertungen gleich viele Punkte wie ihre stärkste Konkurrentin. Im Stechen traten beide noch einmal gegeneinander an. Die Vorführung ihrer Gegnerin gefiel den Kampfrichtern besser, so bekam Lea mit den schlechteren Wertungen den zweiten Platz. Im Kumite musste sie sich auch nur dieser Gegnerin geschlagen geben und erhielt dafür ebenfalls die Silbermedaille.
Jette und Julia traten in beiden Kategorien in den gleichen Gruppen an. Im Kata-Wettbewerb sind beide gegen ihre jeweilige Konkurrentin der ersten Runde ausgeschieden. Im Jiyu-Ippon-Kumite erreichte Jette die Finalrunde, verlor dort allerdings gegen die erste dort gesetzte Konkurrentin und spätere Finalistin im Halbfinale. Das reichte für einen guten dritten Platz.

Nach Erreichen der Finalrunde des Jiyu-Ippon-Kumites stand Julia im Halbfinale. Ihre ersten Angriffe setzte die Gegnerin gut, Julia punktete allerdings mit ihren sehr guten Kontern und sie lag schnell 2:0 in Führung. Bei ihren eigenen Angriffen konterte ihre Gegnerin aber ebenfalls stark. Es stand 2:2 vor dem letzten Angriff. Mit einem überlegenen Fußangriff (Mae Geri) erreichte Julia den Siegtreffer zum 3:2. Der Finalkampf verlief ebenfalls spannend, allerdings geriet Julia hier in einen Rückstand von 2:0 nach ihren Angriffen, den sie mit nur einem Punkt in ihren Kontern leider nicht ausgleichen konnte. Es war aber ein sehr starker Kampf von beiden Seiten, der den Respekt beider Konkurrentinnen verdient.

Unsere drei Damen, die vor kurzem das VfL-College als Junior Coach absolviert haben, traten gemeinsam auch im Kata-Team Wettbewerb an. Trotz einer soliden Vorführung der Kata Heian Nidan, war gegen die langjährigen Teams der Dojos keine Platzierung drin. Alle drei waren allerdings mit ihrer Leistung zufrieden.

Auch das Trainerteam war mit der Leistung sehr zufrieden, unabhängig vom Ergebnis. Alle unsere Karateka haben starken Kampfgeist gezeigt, haben ihre Leistung abgerufen und auch wenn es nicht immer zum Erfolg führte, haben sie sich auf der Kampffläche präsentiert und nicht zurückgezogen. Mit viel Erfahrung und einer Menge Gedanken im Rucksack kehren wir zurück ins Dojo.

Wir beglückwünschen alle und danken allen, die uns unterstützt haben.
OSS!
Jubiläumslehrgang 50 Jahre SKD-Nagold
Am 28. Oktober werden wir unser 50 jähriges Jubiläum im Rahmen des traditionellen Herbstlehrgangs veranstalten. Eingeladen sind Sensei Markus Rues (6. Dan), amtierender DJKB Präsident und Annika Lapp (5. Dan), langjährige Trainerin von Stützpunkt Süd-West.
Wir freuen uns die zwei Sensei zum Höhepunkt des Jubiläumsjahres begrüßen zu dürfen.
Veranstaltet wird der Lehrgang auch diese Mal wieder in der Daxburghalle
Böblingerstr. 30
72202 Nagold-Hochdorf (BW)
Die Ausschreibung befindet sich auf der DJKB-Seite unter folgendem Link. Für das leibliche Wohl wird gesorgt.
Wir freuen uns, euch wiederzusehen und verbleiben bis zum 28. Oktober.
SKD-Nagold, Vorstand- und Trainer-Team
Sommer 2023 endet mit Prüfungen
Der Sommer geht gefühlt zu Ende, das Wetter wird kälter, die Ferien nahen, aber wir im SKD Nagold halten das Wasser heiß.
空手は湯の如く絶えず熱を与えざれば元の水に返る。
karate wa yu no gotoku taezu netsu o ataezareba moto no mizu ni kaeru
(Karate ist wie heißes Wasser, das abkühlt, wenn du es nicht ständig warm hältst.)
Gichin Funakoshi (1868 – 1957)
Die Saison, die mit Ende der Sommerferien im letzten Jahr begann, endet mit einer kleinen Prüfung, die einigen unserer Mitglieder die Möglichkeit gab, den nächsten Gurtgrad zu erreichen.
Am Freitag, dem 21. Juli, haben Katja, Sonja, Marcel, Sorin, Christian und Taylor ihr Prüfungsprogramm Sensei Martin vorgestellt. Die Vorbereitung hat sich gelohnt, alle sechs Teilnehmer haben die nächste Gurtstufe erreicht.
8. Kyu | Marcel Neumann |
7. Kyu | Christian Egger Katja Gauger Sonja Höntsch |
6. Kyu | Taylor Hofmann |
5. Kyu | Gelu-Sorin Balan |
Wir gratulieren sehr herzlich und wünschen mit euch zusammen, die gezeigten Leistungen weiterhin zu verbessern und zu vertiefen.
Oss
Große Erfolge 2023 bei der Südwestdeutschen Meisterschaft
Sonntag, der 09. Juli 2023, Iffezheim bei Baden-Baden, 34°C im Schatten. Die Südwestdeutsche Meisterschaft ist der regionale Wettkampf des Deutschen JKA Karate Bundes in Baden-Württemberg und gehört mit über 300 Aktiven, die sich in mehr als 600 Begegnungen in Einzel- und Teamdisziplinen gegenüberstanden zu den großen Wettkämpfen in Deutschland.
Für das SKD Nagold, der Abteilung Karate im VfL Nagold, traten an Jette Bartusch (4. Kyu) in ihrem ersten großen Wettbewerb und Julia Gauß (3. Kyu), beide 16 Jahre alt.

Nach der Siegerehrung der unter 15-jährigen, wurde es ernst. Auf der zweiten Kampffläche wurde der Kata-Wettbewerb bis zum vierten Kyu gestartet. Jette, die für die Finalrunde gesetzt war, trat an mit Heian Nidan. Die Kampfrichter belohnten ihre gute Leistung durch überdurchschnittliche Noten, denen die Konkurrenz nichts entgegensetzen konnte. Sie gewann den ersten Platz in dieser Disziplin und die Goldmedaille.
Annähernd parallel dazu trat Julia in einer starken Gruppe ab dem dritten Kyu auf der vierten Kampffläche in das Geschehen ein. In der Vorrunde wurde die Kata Tekki Shodan, die höchste Kata in dieser Vorrunde gewählt. Sie trat mit weiß gegen ihre Gegnerin souverän an und erreichte mit 3,5 zu 0,5 (drei Wertungen für weiß und ein unentschieden) die Finalrunde. In dieser führte sie Heian Yondan vor, die ihr allerdings durch kleine Ungenauigkeiten Punktabzüge brachte. Als Ergebnis wurde sie vierte in diesem Wettbewerb.
Im Zweikampf traten beide in der gleichen Gruppe an im Jiyu Ippon Kumite. Beide erreichten die Finalrunde und mussten sich im jeweils anderen Halbfinale ihren Gegnerinnen geschlagen geben. Da bei dieser Disziplin der dritte Platz nicht ausgefochten wird, standen am Ende beide mit dem dritten Platz auf dem Treppchen.

Ein sehr gute Leistung für die jungen Damen, für welche sie beide viel Schweiß vergossen haben, nicht nur in Iffezheim, sondern auch in der Vorbereitung im heimischen Dojo.
Von uns allen Glückwunsch zu dieser Leistung und weiterhin viel Erfolg!
OSS
Kindersportfest im Juli 2023
Wir haben an dem vom VfL Nagold veranstalteten Ereignis auch in diesem Jahr teilgenommen. Die kleinen und großen Teilnehmer konnten Karate-Techniken nach einer kurzen Einführung selber praktizieren und mit unseren Trainern sprechen.
Herzlichen Dank an Philipp, der als Teamorganisator alles mit Bravour gemeistert hat und an alle Helfer, die ihn und uns unterstützt haben!