Jugend-Wettkampftraining am 08. März in Hausen

Ein schöner Tag im März – der Frühling streckt seine Fühler aus. Trotz des schönen Wetters, fanden doch einige Kinder und Jugendliche mit Begleitung und einige Trainer den Weg nach Hausen, in das Dojo des SKD Calw. 

Um etwas auszuholen, wurde in den vergangenen Jahren zwischen einigen Dojos aus der Region eine Kooperation begonnen, die im Laufe der Zeit ausgeweitet wurde. Alle Dojos im Einzelnen aufzuzählen, würde den Rahmen sprengen, die Grundlage für die Zusammenarbeit allerdings wurde aus der Idee der Kinder- und Jugendförderung im Shotokan Karate geboren. Die angebotenen Trainings-Schwerpunkte wurden durch den Rahmen der Anforderungen in Wettkämpfen definiert, um den motivierten Teilnehmern – auch unerfahrenen und Neulingen – die Chance zu geben, Einblick in das Shiai zu bekommen.

Das Calwer Shotokan Karate Dojo war an diesem Samstag der Gastgeber für die angereisten aber auch die heimischen Jugendlichen, Kinder, Trainer, Eltern und Betreuer. In lockerer Atmosphäre, denn irgendwie sind wir eine große Familie, in der sich alle öfter über den Weg laufen, wurde das Training abgehalten. Von unserem Dojo, dem SKD Nagold, war Julianna angetreten.

Details kennt jeder, der an Trainingseinheiten oder Lehrgängen teilnimmt. Wichtigster Aspekt war, neben den Grundlagen, dass alle Teilnehmer Spaß hatten und sich wohl fühlten. Interessant war es auch für die jungen Karateka, Trainer zu erleben, die aus anderen Dojos andere Ansätze aufzeigten, mit denen man zum Ziel kommt. 

Nach dem anstrengenden Training, die Wettkampf-Luft zu schnuppern, mit Ringrichtern und Fahnen, war der Höhenpunkt und zugleich Abschluss für den Tag. Alle konnten leicht erschöpft aber mit einem guten Gefühl nach Hause reisen, wir wünschen, dass alles, was sie mitnahmen, möglichst lange anhalten soll.

空手の修行は一生である。
karate no shūgyō wa isshō dearu

Ossu
Chr$

Jahresauftakt 2025 in Tamm

Am 11. Januar hatten wir geplant, als Gruppe in Tamm beim traditionellen Jahresauftakt des TV Bushido Tamm mit Sensei Hideo Ochi und Sensei Thomas Schulze hinzufahren. Die Planung haben wir umgesetzt, die Gruppe unserer Teilnehmer, die in Tamm dabei waren bestand aus Sven, Hanshi und Taylor sowie Chris.

Die Hinfahrt lief glatt und ruhig, wir konnten nach unserer Ankunft und kurzem Aufwärmen bei einem Kaffee, dem Training der Stufe bis 5. Kyu zuschauen – wir haben 80-100 Teilnehmer in dieser Gruppe geschätzt – und für uns als Trainer Ideen mitnehmen, die wir in unser eigenes Training einbauen können.

Die erste Trainingseinheit für die Stufen 4. Kyu bis Dan – geschätzt 150 Teilnehmer – wurde unter dem Aspekt (Jiyu) Kumite vermittelt. Kraftvolle Techniken, fokussiert ins Ziel bringen, das ganze kombiniert mit hoher Konzentration und Kontrolle. Die Techniken waren nicht kompliziert, die saubere Ausführung wird uns allerdings noch im heimischen Dojo mindestens einige Wochen Arbeit abverlangen. In der zweiten Einheit wurde der erste Teil von Shihan Ochi geleitet, Kihon in hoher Stufe war das Thema. Der zweite Teil von Sensei Thomas Schulze hatte als Thema Kata und den Einsatz der explosiven Techniken aus dem ersten Teil auch in den unterschiedlichen Sentei Katas. Alles zusammen ein tolles Training, das uns trotz der kalten Witterung (wir sind morgens bei -6 Grad losgefahren) viel Schweiß abverlangte.

Die Organisation hat sehr gut geklappt, wir erschraken, als wir uns in der Mittagspause in die lange Schlange vor der Kasse und Essensausgabe einreihten, waren aber auch sehr angenehm überrascht, wie schnell wir unser Essen – speziell leckere Maultaschen mit selbstgemachter Brühe – hatten. Danke schön!

Wir waren vom Lehrgang begeistert. Neue Aspekte, die wir unseren Mitgliedern weitergeben können, neue Erfahrungen durch das gelernte und dem Partnertraining in der großen Gruppe, die uns stark motiviert haben. Wir hoffen, dass auch ein Teil der Motivation auf unsere Freunde im Dojo des SKD Nagold überspringen konnte als Funke, der vielleicht auch das eine oder das andere Feuer entfacht.

空手は湯の如く絶えず熱を与えざれば元の水に返る。
karate wa yu no gotoku taezu netsu o ataezareba moto no mizu ni kaeru
Karate ist wie heißes Wasser, das abkühlt, wenn du es nicht ständig warm hältst.

Ossu

Nachtrag zum Herbstlehrgang 2024

In den frühen Morgenstunden trafen nach und nach Organisator Martin Schlenker, Abteilungsleiter und Dojo-Leiter des SKD Nagold, und das Helferteam ein. Aufbau und Vorbereitungen, wie schon in den letzten Jahren, sind mit unserem eingespieltem Team zügig gegangen. Kaum fertig geworden, schon kamen unsere ersten Gäste.

Etwas Unruhe kam auf bei Organisation und Teilnehmern, als die Nachricht kam, dass aufgrund von Stau auf der Autobahn sich unser geschätzter Gast, Sensei Julian Chees, verspäten würde. In der Übergangszeit übernahm Sensei Anika Lapp das Training und vermittelte den Teilnehmern einen überaus interessanten praktischen Einblick in Selbstverteidigung, abgeleitet von im Shotokan Karate allgemein bekannten Abläufen von Techniken.

Nach Eintreffen von Sensei Julian, wurden die Teilnehmer nach ihren Gürtelgraden aufgeteilt. Zunächst bekam die Oberstufe einen Einblick in eine der Meisterkatas des Shotokan – Gojushiho Dai. Komplizierte Techniken, anspruchsvolle Übergänge und sehr außergewöhnliche Stände charakterisieren diese Kata. Die Teilnehmer waren begeistert. Die Mittel- und Unterstufe bekam anschließend eine Vertiefung in die Heian-Katas, die auch als gute Vorbereitung für folgende Prüfungen einen hohen Stellenwert hat.

Während beider Einheiten wurde mit viel Spaß und Freude von Sensei Anika in Details des Zweikampfs (Kumite) unterrichtet. Ein ebenso großer Erfolg. Zu bemerken ist, dass von ihr nicht nur das klassische Kumite unterrichtet wurde, sondern auch dessen Aspekte auf den Wettkampf und die Anwendung in der Selbstverteidigung einen hohen Stellenwert hatte.

Ein großartiges Finale war die Vorführung des Kaderteams aus Singen, welches zu diesem Lehrgang angereist war. Die jungen Damen führten eine überaus beeindruckende Heian-Godan vor, die alle Anwesenden mit einem großen Applaus würdigten.

Im Anschluss an Training und einer kurzen Pause, nahm Anika Lapp über 20 Teilnehmern Prüfungen in den Kyu-Graden 8 (gelber Gurt) bis 1 (dritter brauner Gurt) ab. Alle Teilnehmer haben bestanden, dennoch nahm sich Sensei Anika die Zeit, jedem Prüfling nach geleisteter Anstrengung, ein kurzes aber sehr prägendes Feedback und Ratschläge auf den Weg mitzugeben. Sie werden es sich zu Herzen nehmen.

Aus unserem Dojo traten folgende Mitglieder an:

zum 6. Kyu (grün)Noah Leukam, mit 11 Jahren der jüngste vom SKD Nagold
zum 5. Kyu (erster blau)Marcel Neumann (29), Kim Hefenbrock (13) und Maik Hefenbrock (16), Lea Leukam (17) und Markus Leukam (53)
zum 4. Kyu (zweiter blau)Raquel Haug (42), Melisa Balan (17) und Sorin Balan (44), Taylor Hofmann (13), Dennis Österle (41)
zum 3. Kyu (erster braun)Norman Bartusch, mit 63 Jahren der älteste Teilnehmer an der Prüfung
zum 2. Kyu (zweiter braun)Marc Wurster (43)
zum 1. Kyu (dritter braun)Julia Gauß (18)

Wir gratulieren sehr herzlich allen Prüflingen zu ihrem Erfolg und freuen uns, neue Anwärter in der Oberstufe begrüßen zu dürfen.

Vielen Dank an das Team aus der Küche und an die Helfer – ohne Euch ist es einfach nicht möglich, so eine Veranstaltung durchzuführen.

OSS!

Kata Spezial 2024

Traditionell zum Himmelfahrtswochenende fand die seit 1989 jährlich (bis auf Ausnahmen während der Corona-Pandemie) stattfindende, zweitgrößte Veranstaltung der JKA in Deutschland statt. Organisiert unter der Schirmherrschaft des Gasshuku e.V. wurde den angereisten über 1000 Gästen in Tauberbischofsheim vom Gastgeber – dem Ryôzanpaku-Dôjô, dessen Leitung Schlatt und vielen freiwilligen Helfern – ein hervorragendes Event voller guter Laune geboten.
Wir vom SKD Nagold sind ebenfalls hingereist. Vertreten durch unsere Trainer Edwin (67) und Chris (56), beide erster Dan, haben wir die gebotenen Trainingseinheiten mitgemacht und die Trainer, einerseits alte Bekannte, andererseits neue Bekanntschaften, schätzen gelernt.

Edwin, Chris und die Senseis
Shihan Naka, Thomas Schulze (Archiv)
Toribio Osterkamp, Julian Chees, Jean-Pierre Fischer

Die Trainingseinheiten

Zunächst muss erwähnt werden, dass wir alle Einheiten besucht haben, alle Trainer, ohne Ausnahme, haben die Katas konstruktiv und gut strukturiert aufgebaut und vermittelt.

Es begann am Donnerstag, dem 9. Mai, morgens um 8:30. Unser alter Bekannter, Sensei Julian Chees (6. Dan), stellte uns die Kata Chinte vor. Der Name ist chinesischen Ursprungs und wird in einer seiner Bedeutungen als seltene Hand übersetzt. Nach einer guten Pause trumpfte Sensei Toribio Osterkamp (6. Dan) mit Gangaku auf. Eine wahre Kunst, den Kranich auf dem Felsen mit den ruhigen Ständen im Tsuru-Ashi-Dachi zu verwirklichen. Das Training am ersten Tag ging vielversprechend zu Ende, Zeit für uns, noch etwas die Stadt kennen zu lernen.

Am Freitag fand dann die erste Begegnung mit Shihan Tatsuya Naka (7. Dan) aus dem Honbu-Dojo der JKA in Tokio statt. Mit einer unvergleichlichen Lockerheit brachte er uns Bassai Sho bei. Viele Beispiele, die auch allgemein ins tägliche Training mit eingebaut werden können waren Teil seines Trainings. Wir sahen die Chance, den Sturm auf die Festung, uns bereits gut bekannt durch Bassai Dai in unserem Repertoire zu ergänzen. Am Nachmittag ging es weiter mit Sensei Thomas Schulze (7. Dan), dem Bundestrainer. Die Kata Gojushiho Sho war auf dem Programm. Da wir diese bereits in den letzten Jahren im Dojo kennenlernen durften, kamen wir gut mit, die Elemente, die uns vermittelt wurden, enthalten dennoch Details, die wirklich zeigen, dass eine Meister-Kata nicht zu unterschätzen ist.

Der nächste Tag, der Samstag brachte eine persönliche Herausforderung mit. Das Morgentraining, wieder von Shihan Naka geleitet, brachte die zweite Kata aus dieser Kategorie mit – Gojushiho Dai. Trotz prinzipiell vorhandener Ähnlichkeiten, unterscheidet sie sich doch elementar von Gojushiho Sho des Vortages. Wir sind zwar gut mitgekommen, aber so eine Kata lernt niemand innerhalb einer Stunde. Wir werden hier noch viel Energie investieren müssen, um dieser Kata genüge zu tun. Sensei Jean-Pierre Fischer (8. Dan) aus Frankreich stand dann am Nachmittag mit einer weiteren „Schwester“ auf der Kampffläche. Die Kata Kanku Sho, namentlich bekannt und durchaus mit Schwierigkeiten gespickt, wurde uns gezeigt, wobei wir uns einig waren, hier müssen wir wieder von Anfang an beginnen, um sie zu lernen.

Den Abschluss und die Krönung der diesjährigen Veranstaltung bildete Sochin, eine Kata, von Okinawa, deren Name Stärke und Ruhe bedeutet. Sensei Osterkamp griff einzelne Elemente heraus und zeigte uns Situationen des Bunkai daraus. Trotz bereits drei Tagen Training, war das Interesse, das er in uns erweckte so groß, dass wir mit großem Einsatz die Kombinationen am Partner übten.

Großartige Senseis, machten Lust nach mehr.

Organisation

Man muss sagen, auch außerhalb des Trainings war viel geboten.
Angefangen beim wichtigen Aspekt der Verpflegung gibt es nur Lob auszuteilen. Es gab die Möglichkeit morgens an den Veranstaltungshallen gut zu frühstücken. Egal, wie lang die Helfer des nachts noch unterwegs waren (ebenfalls in ihrer Tätigkeit zum Wohl der Gäste), hatten wir jeden Tag um 7:30 die Möglichkeit, heißen und guten Kaffee zu bekommen, dicht gefolgt von belegten Brötchen und Butterbretzeln. Mittags musste auch niemand hungern, von Pommes, Currywurst bis Käsespätzle war auch viel geboten. Und zu jeder Zeit Zugang zu Kuchen, warmen und kalten Getränken, sitzen in einer gut bestuhlten Stadthalle oder im Freien. Top Leistung Freunde!

Es gab natürlich für jeden seine persönlichen Highlights. Ohne zu viel ins Detail zu gehen, müssen wir hervorheben, dass an jedem Abend bzw. auch bis in die Nacht Programm geboten wurde. Unermüdliche Helfer waren dabei tätig, ihnen kann gar nicht genug Lob entgegen gebracht werden.

Als Autor objektiv zu bleiben fällt nicht immer leicht. Mein persönliches Highlight war am frühen Freitag Abend der geplante Flashmob, bei dem alle Karateka zum Mitmachen eingeladen waren. Bereits vor 18:00 Uhr war in der Gegend der Hallen und Zeltplätze eine Unruhe zu bemerken, die auf ein bevorstehendes Ereignis hindeutete. Erstaunte Passanten schauten sich auf dem Weg in Richtung Marktplatz immer wieder um, weil weißgewandete Menschen aller Altersgruppen die Fußgängerzone der kleinen Stadt Tauberbischofsheim füllten.

Der Treffpunkt auf dem Marktplatz war dann schon bald voller Karateka, die nur auf ihren Einsatz warteten. Vom Balkon des Rathauses ertönte dann die Stimme von Schlatt. Er gab Anweisungen, welche die Menge befolgte. Begonnen wurde die Aktion von erfahrenen Dan-Trägern, die den Kommandos vom Balkon folgend, die Kata Sochin vorführten. Kurze Pause und die Oberstufe wurde dazugeholt, mit Bassai Dai ging es weiter. Für die dritte Kata wurden alle verbleibenden auch noch auf den Marktplatz gerufen. Heian Nidan wurde angesagt, wir alle folgten. Natürlich wäre Schlatt ein anderer, wenn er nicht den Spaß noch ausgeweitet hätte. Nach den Katas ging es mit einfachen Techniken ins Kihon. Als er am Ende etwas wie Ushiro Mawashi Geri ansagte, brachen alle in frohes Gelächter aus. Der Flashmob hatte seine Aufgabe erfüllt. Wir hatten Spaß und freuten uns, dabei gewesen zu sein.

Ein Ereignis, das jetzt schon wieder Geschichte ist. Wir haben die Gelegenheit gehabt und ergriffen, dabei gewesen zu sein, wir wurden nicht enttäuscht. Wichtig war das Erlebnis der gesamten Veranstaltung, einzelne Punkte hervorzuheben fällt nicht leicht.
Wichtig für uns als Trainer war die Gelegenheit, etwas für unsere Kenntnisse und somit auch fürs Dojo tun zu können. Die Lehren, die wir mitgenommen haben, wollen wir anwenden, für uns vertiefen und dann auch unseren Freunden und Mitgliedern zur Verfügung stellen. Wie es für andere gewesen ist, können wir nicht beurteilen, es waren Opfer zu bringen, es war anstrengend, aber wir haben uns wohl gefühlt und den Freunden, die uns ermutigt haben, möchten wir danken. Bis zum nächsten Mal und bis zum nächsten Kata Spezial.

Oss

Herbstlehrgang 2024

Am 28. September findet in der Daxburghalle in Nagold-Hochdorf unser 18. Herbstlehrgang mit Sensei Julian Chees (6. Dan) und Sensei Anika Lapp (5. Dan) statt.

Nach dem Lehrgang, wird die Gelegenheit angeboten, eine Prüfung durchzuführen. Mehr Details werden zeitnah bekannt gegeben werden.

Veranstaltet wird der Lehrgang auch diese Mal wieder in der Daxburghalle

Böblingerstr. 30
72202 Nagold-Hochdorf (BW)

Die Ausschreibung befindet sich auf der DJKB-Seite unter folgendem Link. Für das leibliche Wohl wird gesorgt.

Wir freuen uns, euch wiederzusehen und verbleiben bis zum 28. September.

SKD-Nagold, Vorstand- und Trainer-Team

Ein toller Tag, ein toller Abend – 50 Jahre SKD-Nagold

Ein toller Tag, ein wunderbarer Abend liegen hinter uns. Wir haben das Ereignis noch nicht verarbeitet, zu kurz war die Zeit und zu groß die einzelnen Geschehnisse des Tages. Hochrangige Gäste und Freunde, Menschen unserer Gegenwart und aus vergangenen Zeiten durften wir empfangen, aber die Zeit spielte keine Rolle.

Nachdem unser Team den Morgen nutzte, um alles aufzubauen, für das leibliche Wohl der Lehrgangsteilnehmer zu sorgen und unsere Kuchenspenden in Empfang zu nehmen, wurde es ernst. Die ersten Teilnehmer zum Lehrgang kamen an, unsere Damen am Empfang (Hannah und Julia) hatten alle Hände voll zu tun.

Zum Jubiläumslehrgang durften wir unsere hochrangigen Sensei – Markus Rues (6. Dan, Bundesjugendtrainer) und Anika Lapp (5. Dan, Trainerin Stützpunkt Süd-West) herzlich begrüßen.
Ein Lehrgang, der die bereits hochgestellten Erwartungen noch übertraf. Sensei Anika, Vize-Weltmeisterin, Europa-Meisterin, Deutsche Meisterin (es ist nicht möglich, alle Titel aufzuführen), vermittelte uns einen sehr tiefen Einblick in die Kata Bassai-Dai und deren Anwendung in der Selbstverteidigung. Viele Details führten zu einem Verständnis, von dem wir alle profitieren können.

Sensei Markus, Vize-Weltmeister, Europa-Meister, WKC World-Champion (auch hier nur eine Facette der Titel), orientierte sein Training auf Kumite – den Zweikampf. Hier zeigte er und vertiefte mit uns anhand einfacher Techniken, das Ausweichen in einen Stand, der es erlaubt aus sicherer Position zu kontern. Die jungen Wettkämpfer, aber auch die älteren hatten hier viel zu lernen.

Es war ein inspirierender Lehrgang. Etwas mehr als 80 Teilnehmer von nah und fern kamen, um mit uns zusammen an diesem Tag zu trainieren. Wir werden viel in unsere Dojos mitnehmen können, um es weiterzugeben.

Im Anschluss an den Lehrgang, nahm Markus Rues von mehr als 20 Teilnehmern und Teilnehmerinnen aller Altersklassen und aller Kyu-Grade Prüfungen ab.

Von uns nahmen erfolgreich teil:
Zum 7. Kyu: Noah Leukam (diesmal der jüngste mit 10 Jahren), Markus Leukam, Marcel Neumann, Joachim Weiss.
Zum 6. Kyu: Lea Leukam, Nadine Herrmann.
Zum 2. Kyu: Richard Kammler, Sven Armbruster und Julia Gauß.

Wir gratulieren euch von ganzem Herzen und sin stolz auf euch!

Beinahe nahtlos nach dem Lehrgang, ging unsere Feier los.

Unserer Einladung waren Sensei und Karateka aus Dojos in der Umgebung gefolgt, allesamt alte Freunde, mit denen wir gerne zusammen feiern wollten und durften. 

Stellvertretend für alle Mitglieder, die für uns an erster Stelle stehen, wurde Werner Kramm, Dojo-Urgestein seit 40 Jahren, geehrt und zum 60. Geburtstag gratuliert.

Ehrengast der lokalen Politik – Herr Jürgen Großmann, OB von Nagold seit 2008 – war zugegen und hielt eine schöne Rede, die uns auf die nahe Zukunft einstimmte. Ebenso Ulrich Hamann, zweiter Vorsitzender des VFL, unseres Hauptvereins. Die letzte Rede kam vom dritten Ehrengast Markus Rues, Präsident des DJKB, seit Jahrzehnten Freund und Gast bei Lehrgängen in unserem Dojo, der uns im Namen des DJKB eine Ehrenurkunde verlieh als eines der ältesten Dojos im Ländle. Am Ende seiner Rede forderte er Herrn Großmann, Herrn Hamann und Ulrike Fürgut, die Geschäftsführerin des VfL Nagold zu einer kleinen Karate-Übung auf, die alle mit Spaß mitmachten.

Als die Reden beendet waren, nutzten die Mitglieder des Vorstandes die Gelegenheit, um Martin als Leiter er Abteilung Karate im VfL Nagold, zum 50. Jahr die Dojo-Kun zu überreichen, die an der Wand beim Training ab jetzt und in der späteren neuen Halle am Eisberg, einen wichtigen Platz einnehmen sollen. Nach der Aufführung unserer Präsentation zum Jubiläum, wurde das Buffet eröffnet, es war für alle Geschmäcker etwas da. 

Danke schön an Hanshi (unten links) für die Bilder

Wir danken unseren Gästen dafür, dass ihr uns die Ehre gegeben habt, wir danken für die vielen Gastgeschenke und für die schönen Worte, Dank an unser Team, ohne das der Abend nicht möglich gewesen wäre, Danke an Martin Schlenker, der in unser Dojo leitet und dem das Gelingen dieses Abends durch gute Organisation wirklich toll gelungen ist.

Jubiläumslehrgang 50 Jahre SKD-Nagold

Am 28. Oktober werden wir unser 50 jähriges Jubiläum im Rahmen des traditionellen Herbstlehrgangs veranstalten. Eingeladen sind Sensei Markus Rues (6. Dan), amtierender DJKB Präsident und Annika Lapp (5. Dan), langjährige Trainerin von Stützpunkt Süd-West.

Wir freuen uns die zwei Sensei zum Höhepunkt des Jubiläumsjahres begrüßen zu dürfen.

Veranstaltet wird der Lehrgang auch diese Mal wieder in der Daxburghalle

Böblingerstr. 30
72202 Nagold-Hochdorf (BW)

Die Ausschreibung befindet sich auf der DJKB-Seite unter folgendem Link. Für das leibliche Wohl wird gesorgt.

Wir freuen uns, euch wiederzusehen und verbleiben bis zum 28. Oktober.

SKD-Nagold, Vorstand- und Trainer-Team

Ein starkes Team

Am Samstag, 13.05.2023 sollte es endlich soweit sein. Ein Weg, der vor Jahren begann, durchzogen von hartem Training, Durchhaltevermögen und dem Spirit einer langen Tradition sollte sich bezahlt machen. Eine wichtige Station auf diesem Weg, kam in greifbare Nähe.

Drei Freunde aus unserem Dojo – Philipp, Hanshi und Chris (v. r.) sind nach der letzten intensiven Phase der Vorbereitungen nach Konstanz gereist, um an dem Lehrgang von Shihan Ochi – DJKB-Chiefinstructor (9. Dan) – und Sensei Thomas Schulze – Bundestrainer (7. Dan) – teilzunehmen und im Anschluss daran ihre Prüfung zum ersten Dan abzulegen.

Aber auch an Unterstützung sollte es nicht mangeln, Raquel begleitete von Anfang an als Teil des Teams die drei und sprach ihnen Mut zu. In Konstanz stieß schließlich Edwin (Eddy Sensei) auch dazu, was den Rückhalt noch mehr stärkte.

Tausend Dank euch beiden, ist schön, so jemanden, neben sich zu haben!

Die Einheiten des Lehrgangs waren anspruchsvoll, im ersten Teil wurden zunächst komplizierte Techniken erklärt und vertieft, diese wurden anschließend in die Details von mehreren Katas integriert, damit auf diese Art und Weise deren Durchführung mehr Präzision und Effektivität erhalten sollte. Im zweiten Lehrgang wurde nach einfachen aber ebenso effektiven Übungen zum Kumite, fortgeschrittene Techniken zum Kihon trainiert, die ihren Ursprung ebenfalls in der Grundschule und der Prüfungsordnung haben.

Anschließend war es soweit. Die Aufregung erreichte das Auge des Sturms, als die Prüfungen begannen. In kurzen Worten – eine sehr gut durchgeführte Prüfung, bei der Shihan Ochi und Sensei Schulze die Leitung innehatten. Das Ergebnis war für alle Prüflinge (vier zum Ni-Dan, sechs zum Sho-Dan) gut, alle Prüfungen sind erfolgreich verlaufen, alle erhielten ihre Urkunde von beiden Sensei übergeben.

Kurz vor der Prüfung war plötzlich Martin – unser Sensei und Dojo-Leiter des SKD-Nagold – wie aus dem Nichts aufgetaucht, um seinen Schützlingen den Rücken zu stärken und ihnen noch einmal viel Erfolg zu wünschen, war er eigens aus Nagold angereist. Die Überraschung des Tages und eine riesige Geste, die allen wirklich gut getan hat.

Umso größer war dann nach bestandener Prüfung auch die Freude, den schwarzen Gurt – den Kuro Obi – eigenhändig von Martin überreicht zu bekommen. Alle waren glücklich und zufrieden. Den meisten fehlten die Worte.

Am Abend wurde vom Ausrichter des Lehrgangs – unser bekannter Sensei Markus Rues (6. Dan) aus Konstanz – in einem Konstanzer Lokal reserviert, um zu einem gemeinsamen Umtrunk zusammenzukommen. Das war auch die Gelegenheit, die Ereignisse des Tages Revue passieren zu lassen, sich noch einmal Gedanken zu machen und auch mit den Freunden einfach den erreichten Meilenstein zu feiern.

Eine große Station auf dem langen Weg des Karate-Do wurde passiert. Grund zum Feiern, sich zu besinnen, aber nicht Grund, sich am Ziel zu wähnen. Der Weg geht weiter…

Oss

Lehrgang in Tamm mit Sensei Ochi und Sensei Schulze

Am Samstag, dem 14. Januar 2023, haben einige unserer Mitglieder, die Reise nach Norden unternommen. Ziel war das JKA Karate Dojo des TV Bushido Tamm. Grund war eines der seltenen Lehrgänge in diesem Jahr mit Shihan Hideo Ochi, dem DJKB Chief Instructor und Sensei Thomas Schulze, DJKB-Bundestrainer.

SKD Nagold mit Sensei Ochi in Tamm
SKD Nagold mit Sensei Ochi in Tamm

Der Lehrgang wurde unterteilt in zwei Gruppen, vom neunten bis zum fünften Kyu und vom vierten Kyu bis zu den Dan Graden. Es wurden Übungen zum Verbessern der Haltung, zum Bewegen in Kata und Kumite, sowie vielfältige Techniken, um die Übergänge der Körperhaltung zwischen verschiedenen Hand- und Fußtechniken mit einer größeren Portion Dynamik und Effektivität zu gestalten.

Wir haben den Lehrgang genossen und freuen uns, dass wir neue Erfahrungen mitgenommen haben, die wir auch in unserem Dojo ins Training einfließen lassen können und die uns allen zugute kommen sowie den anderen Mitgliedern, die nicht teilnehmen konnten. Zudem hoffen wir, einen Anteil Motivation, die uns erfasst hat, auch an unsere Freunde weitergeben zu können.

Oss

Herbstlehrgang 2022 erfolgreich beendet

Im 175ten Jubiläumsjahr des VfL Nagold, konnte nach zwei Jahren coronabedingter Pause, endlich wieder unser traditioneller Herbstlehrgang in Nagold-Hochdorf zum 16ten Mal, mit Markus Rues Sensei und Julian Chees Sensei stattfinden.

Ca. 70 Teilnehmer fanden den Weg, aus den umliegenden Dojo’s, sowie aus dem Süddeutschen Raum nach Nagold um von diesen zwei Koryphäen des Karate zu lernen. Markus Rues, Vizepräsident des DJKB und Bundesjugendtrainer, begeisterte die Teilnehmer mit interessanten, durchdachten Kumiteeinheiten.

Julian Chees, Instructor des DJKB, zeigte der Oberstufe, in seiner unnachahmlichen Art, ihre Grenzen auf, als er Teile der Kata Sochin demonstrierte, die zu lernen die Teilnehmer die Gelegenheit hatten. In der Unterstufe feilte er an den Heian-Kata’s, was vor allem den anstehenden Prüflingen entgegenkam.
Wir bedanken uns dafür bei den Sensei und unseren Gästen und hoffen auf ein baldiges Wiedersehen.

Im Anschluss an den Lehrgang nahm der Bundesjugendtrainer Markus Rues, selbst die Prüfung der 16 angemeldeten Prüflinge ab.

Hintere Reihe (v.l.): Lea, Andrew, Joachim, Sensei Markus, Dennis, Norman, Melisa
Vordere Reihe (v.l.): Michael, Noah, Taylor, Leonie, Sorin, Raquel, Adrian, Sophie, Jette, Julia

Da die Prüflinge sich in den vergangenen Wochen gut auf die Prüfung vorbereiteten, durften sich alle über das Erreichen des nächsten Gürtelgrades freuen.
Wir gratulieren allen ganz herzlich!

Die Cookies auf dieser Seite werden verwendet, um Social-Media Verbindungen anzubieten und um unseren Traffic zu analysieren. Wir teilen diese und weitere Informationen mit unseren Social-Media-Partnern und Partnern zur Analyse des Traffics (z. B. Google). Die Nutzung dieser Seiten setzt Dein Einverständnis voraus. View more
Cookies settings
Accept
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Der Schutz und die Sicherheit von persönlichen Daten ist uns wichtig. Hier informieren wir Sie darüber, welche Art von Daten erfasst und warum sie erhoben werden.

Verantwortliche

Verein für Leibesübungen (VfL) Nagold e.V.
Calwer Str. 91
D-72202 Nagold

Telefon Geschäftsstelle: +49 (0) 74 52 / 12 80
Telefax: +49 (0) 74 52 / 97 08 96
E-Mail: info@vfl-nagold.de
Homepage: www.vfl-nagold.com

Eingetragen im Vereinsregister Stuttgart, VR Nr. 340006
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 114506800155

1. Vorsitzender: Rainer Wohlleber
2. Vorsitzender: Uli Hamann
3. Vorsitzender: Gerd Hufschmidt
Abteilungsleiter der Karate-Abteilung: Dieter Schaber

Fragen rund um den Datenschutz senden Sie bitte an obige Adresse oder per Mail an info@vfl-nagold.de.

Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck deren Verwendung

Beim Aufruf unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sogenannten Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatischen Löschung gespeichert:

IP-Adresse des anfragenden Rechners
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
Name und URL der abgerufenen Datei
Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

-Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website
-Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website
-Ausweitung der Systemsicherheit und -stabilität sowie zu weiteren administrativen Zwecken

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den oben gelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Website des VfL-Nagold bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe einer gültigen eMail-Adresse, Name und Telefonnummer erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt, und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden.

Die Datenverarbeitung zum Zweck der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.

Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage gelöscht, wenn sich keine vertragliche Beziehung zu Ihnen ergibt.

Sofern innerhalb des Internetangebotes weitere Möglichkeiten zur Eingabe persönlicher Daten besteht, so erfolgt die Angabe dieser Daten seitens des Nutzers auf ausdrücklich freiwilliger Basis, im Regelfall, um sich zum Beispiel für ein sportliches Event anzumelden.

Weitergabe von Daten

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen, als den im Folgenden aufgeführten Zwecken, findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn…

…Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung hierzu erteilt haben;
…die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben;
…für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
…dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

Sie haben das Recht,

…gem. Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber welchen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;

…gem. Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;

…gem. Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;

…gem. Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gem. Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;

…gem. Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;

…gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung uns gegenüber jederzeit zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und

…gem. Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsorts oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.

Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gem. Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.

Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@vfl-nagold.de

Datensicherheit

Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256-Bit-Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit-Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128 Bitv3-Technologie zurück. Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2018.

Hinweis zu Facebook

Unser Internetauftritt verwendet Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von der Facebook Inc. betrieben wird ("Facebook"). Die Plugins sind mit einem Facebook Logo oder dem Zusatz "Facebook Social Plugin" gekennzeichnet.

Wenn eine Webseite unseres Internetauftritts aufgerufen wird, die ein solches Plugin enthält, baut der Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an den Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass die entsprechende Seite unseres Internetauftritts vom jeweiligen Besucher aufgerufen wurde. Wenn ein eigenes Facebook-Profil besteht, kann Facebook den Besuch durch die Speicherung von Cookies und unter der Verwendung von JavaScript dem Facebook-Konto des Besuchers zuordnen. Wenn mit den Plugins interagiert wird, zum Beispiel der "Gefällt mir"-Button betätigt oder ein Kommentar abgegeben wird, wird die entsprechende Information von dem Browser direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Mit geeigneten Browser-Plugins kann dies verhindert werden; in dem Fall kann es sein, dass dadurch die Facebook Social Plugins nicht mehr funktionieren.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie deine diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre kann den Datenschutzhinweisen von Facebook entnommen werden.

Hinweis zu YouTube

Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Google Analytics Ergänzung

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter den Google Analytics Bedingungen bzw. unter der Google Analytics Übersicht.

reCAPTCHA

Zum Schutz Ihrer Anfragen per Internetformular verwenden wir den Dienst reCAPTCHA des Unternehmens Google Inc. (Google). Die Abfrage dient der Unterscheidung, ob die Eingabe durch einen Menschen oder missbräuchlich durch automatisierte, maschinelle Verarbeitung erfolgt. Die Abfrage schließt den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google ein. Zu diesem Zweck wird Ihre Eingabe an Google übermittelt und dort weiter verwendet. Ihre IP-Adresse wird von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung dieses Dienstes auszuwerten. Die im Rahmen von reCaptcha von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Für diese Daten gelten die abweichenden Datenschutzbestimmungen des Unternehmens Google. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de

Quellverweis: Datenschutzerklärung VfL Nagold

Save settings
Cookies settings