Kata Spezial 2025 in Magdeburg

Nach langer Planung, haben wir drei die Gelegenheit genutzt, das lange Wochenende zu Himmelfahrt – 29. Mai 2025 – mit der großen Community der Kata-Fans in Magdeburg zu verbringen. Der Gasshuku e.V. hatte bereits im Herbst des vergangenen Jahres bekannt gegeben, dass es dieses Jahr nach Sachsen-Anhalt, in die Hauptstadt gehen würde.

Zum zweiten Mal nach 2022 wurde das Kata Spezial – auch international bekannt als Kata Gasshuku – in Magdeburg veranstaltet. Zur Organisation ist nur Gutes zu berichten. Alle Trainingshallen, die Mensa und die Essgelegenheiten waren sehr übersichtlich und mit kurzen Laufwegen erreichbar. Die Helfer – ein Klasse Team von mehr als 70 Leuten unter der Leitung von Tobias Prüfert, dem Dojo-Leiter des BKC-Magdeburg – haben ihre Aufgaben super erledigt. Schon am Vorabend standen sie am Parkplatz und gaben Tipps und wiesen die Ankömmlinge ein. Während des Lehrgangs waren sie ebenfalls immer präsent.

Am Donnerstag begann das Training in beiden Trainingshallen. Motivierte Karateka liefen vier Tage am Stück, aufgeteilt in sechs Gruppen im vorgegebenen Rhythmus mehr als 15 Katas des Shotokan. Jeder Sensei hatte aus seinem Repertoire mehrere Katas ausgewählt und brachte sie den Dan-Träger- und Kyu-Gruppen bei, oder half ihnen, die Kenntnisse zu vertiefen und nach neuen Richtlinien zu betrachten. Das letzte Training hatten wir am Sonntag, so das wir die Heimreise nicht schon früh morgens starten konnten.

Da wir auf verschiedene Gruppen aufgeteilt hatten, deckt das Spektrum der Katas, die wir mitnehmen konnten, einen größeren Rahmen ab. Vom japanischen Ehrengast, Shihan Yasunori Ogura – JKA Vice Chiefinstructor – bekamen wir Einblick in die Katas Gojushiho Dai, Kanku Dai und Kanku Sho, welche für die jeweilige Stufe eine Herausforderung darstellten.

Von Sensei Thomas Schulze – 7. Dan und Bundestrainer – haben wir im Training der Gruppe 2. bis 3. mit Dan Sochin und Nijushiho zwei sehr anspruchsvolle Katas vorgestellt, so dass wir die Gelegenheit nutzen werden, diese auch im heimischen Dojo zu wiederholen. In den anderen Gruppen wurde Gojushiho Sho, Jion und Tekki Nidan trainiert, welche für uns auch eine hohe Bedeutung haben.

Mit Sensei Jean Pierre Fischer – JKA Instructor Frankreich – hatten wir Gelegenheit, Gankaku, eine ebenfalls mit hohen Ansprüchen versehene Kata und Enpi kennenzulernen, bzw. sie sich wieder in Erinnerung zu rufen.

Sensei Julian Chees – derzeit amtierender Kata-Weltmeister der Senioren – trainierte mit uns Heian Godan, Tekki Shodan und Bassai Sho, uns bekannte Katas, bei denen verstärkt der Schwerpunkt auf die Details gelegt wurde, die uns in den internationalen Ausführungen begegnen.

Mit der Kata Meikyo hat uns Sensei Toribio Osterkamp eine sehr schöne Kata, die uns völlig neu war, nahegebracht, so dass wir auch neues Wissen ins Dojo tragen können. Wir hatten außerdem eine erneute Begegnung mit Chinte, deren Handtechniken einzigartig sind. Ebenfalls hatten wir Gelegenheit, Bassai Dai in der Farbgurtstufe zu genießen.

Zwischen den Trainingseinheiten hatten wir tatsächlich auch etwas Zeit für uns, die wir nutzten, um uns zu erholen und uns zu unterhalten. Nicht nur Themen des Dojo waren an der Tagesordnung, aber wir haben auch in diesen Pausen jeden Augenblick genossen.

Zusammenfassen lässt sich das Training als sehr hochwertig und anspruchsvoll, mal wieder werden wir einige der Katas nur mit viel eigenem Training im Gedächtnis behalten können. Aber darauf freuen wir uns.

Ein Highlight der gesamten Veranstaltung stellte die Abschlussfeier dar. Von den Klängen von Trommeln wurden wir eingefangen und die Stimmung stieg auf einen Höhepunkt. Anschließend wurde von Sensei Tobias Prüfer, dem Gastgeber des diesjährigen „Kata Gasshuku“ als Ehrengast die Oberbürgermeisterin von Magdeburg als Schirmherrin der Veranstaltung begrüsst, anschließend Pascal Senn und Markus Rues, Präsident des DJKB, Shihan Ochi als Chief Instructor und die Senseis. Kleine Geschenke wurden überreicht, wonach die Feier zu Ende ging.

Mit über 1200 Teilnehmern, war das Kata spezial im Jahr 2025 das bisher bestbesuchte in der mehr als 35 Jahre andauernden Geschichte, ein neuer Rekord wurde aufgestellt. Sensei Ogura bekräftigte außerdem, dass die deutschen Veranstaltungen – das Gasshuku sowie das Kata-Gasshuku – die weltweit größten Veranstaltungen dieser Art darstellen. Wir sind froh, ein Teil davon gewesen zu sein.

Etwas zu lernen, Wissen anzueignen, um es anschließend mit anderen zu teilen ist Teil des Lebens und wird es auch für uns immer sein. Für uns war die Tatsache wichtig, dass wir zusammen dieses Ereignis besucht haben, uns untereinander austauschen konnten und auch Gelegenheit hatten, mit anderen gleichgesinnten ein paar Schritte auf dem Karate-Do zu gehen. Für uns eine großartige Erfahrung, an die wir uns lange Zeit gern erinnern werden. Danke schön allen, die es ermöglicht haben und bis zum nächsten Kata spezial.

Ossu

Die Cookies auf dieser Seite werden verwendet, um Social-Media Verbindungen anzubieten und um unseren Traffic zu analysieren. Wir teilen diese und weitere Informationen mit unseren Social-Media-Partnern und Partnern zur Analyse des Traffics (z. B. Google). Die Nutzung dieser Seiten setzt Dein Einverständnis voraus. View more
Cookies settings
Accept
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Der Schutz und die Sicherheit von persönlichen Daten ist uns wichtig. Hier informieren wir Sie darüber, welche Art von Daten erfasst und warum sie erhoben werden.

Verantwortliche

Verein für Leibesübungen (VfL) Nagold e.V.
Calwer Str. 91
D-72202 Nagold

Telefon Geschäftsstelle: +49 (0) 74 52 / 12 80
Telefax: +49 (0) 74 52 / 97 08 96
E-Mail: info@vfl-nagold.de
Homepage: www.vfl-nagold.com

Eingetragen im Vereinsregister Stuttgart, VR Nr. 340006
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 114506800155

1. Vorsitzender: Rainer Wohlleber
2. Vorsitzender: Uli Hamann
3. Vorsitzender: Gerd Hufschmidt
Abteilungsleiter der Karate-Abteilung: Dieter Schaber

Fragen rund um den Datenschutz senden Sie bitte an obige Adresse oder per Mail an info@vfl-nagold.de.

Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck deren Verwendung

Beim Aufruf unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sogenannten Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatischen Löschung gespeichert:

IP-Adresse des anfragenden Rechners
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
Name und URL der abgerufenen Datei
Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

-Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website
-Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website
-Ausweitung der Systemsicherheit und -stabilität sowie zu weiteren administrativen Zwecken

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den oben gelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Website des VfL-Nagold bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe einer gültigen eMail-Adresse, Name und Telefonnummer erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt, und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden.

Die Datenverarbeitung zum Zweck der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.

Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage gelöscht, wenn sich keine vertragliche Beziehung zu Ihnen ergibt.

Sofern innerhalb des Internetangebotes weitere Möglichkeiten zur Eingabe persönlicher Daten besteht, so erfolgt die Angabe dieser Daten seitens des Nutzers auf ausdrücklich freiwilliger Basis, im Regelfall, um sich zum Beispiel für ein sportliches Event anzumelden.

Weitergabe von Daten

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen, als den im Folgenden aufgeführten Zwecken, findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn…

…Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung hierzu erteilt haben;
…die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben;
…für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
…dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

Sie haben das Recht,

…gem. Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber welchen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;

…gem. Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;

…gem. Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;

…gem. Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gem. Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;

…gem. Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;

…gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung uns gegenüber jederzeit zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und

…gem. Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsorts oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.

Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gem. Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.

Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@vfl-nagold.de

Datensicherheit

Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256-Bit-Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit-Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128 Bitv3-Technologie zurück. Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2018.

Hinweis zu Facebook

Unser Internetauftritt verwendet Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von der Facebook Inc. betrieben wird ("Facebook"). Die Plugins sind mit einem Facebook Logo oder dem Zusatz "Facebook Social Plugin" gekennzeichnet.

Wenn eine Webseite unseres Internetauftritts aufgerufen wird, die ein solches Plugin enthält, baut der Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an den Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass die entsprechende Seite unseres Internetauftritts vom jeweiligen Besucher aufgerufen wurde. Wenn ein eigenes Facebook-Profil besteht, kann Facebook den Besuch durch die Speicherung von Cookies und unter der Verwendung von JavaScript dem Facebook-Konto des Besuchers zuordnen. Wenn mit den Plugins interagiert wird, zum Beispiel der "Gefällt mir"-Button betätigt oder ein Kommentar abgegeben wird, wird die entsprechende Information von dem Browser direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Mit geeigneten Browser-Plugins kann dies verhindert werden; in dem Fall kann es sein, dass dadurch die Facebook Social Plugins nicht mehr funktionieren.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie deine diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre kann den Datenschutzhinweisen von Facebook entnommen werden.

Hinweis zu YouTube

Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Google Analytics Ergänzung

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter den Google Analytics Bedingungen bzw. unter der Google Analytics Übersicht.

reCAPTCHA

Zum Schutz Ihrer Anfragen per Internetformular verwenden wir den Dienst reCAPTCHA des Unternehmens Google Inc. (Google). Die Abfrage dient der Unterscheidung, ob die Eingabe durch einen Menschen oder missbräuchlich durch automatisierte, maschinelle Verarbeitung erfolgt. Die Abfrage schließt den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google ein. Zu diesem Zweck wird Ihre Eingabe an Google übermittelt und dort weiter verwendet. Ihre IP-Adresse wird von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung dieses Dienstes auszuwerten. Die im Rahmen von reCaptcha von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Für diese Daten gelten die abweichenden Datenschutzbestimmungen des Unternehmens Google. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de

Quellverweis: Datenschutzerklärung VfL Nagold

Save settings
Cookies settings